|
Baureihe.......................................M117
E 50
|
Baumuster..............................117962
|
Arbeitsverfahren..........................K-Jetronic
|
Zylinderanzahl.................V
8
|
Bohrung
/ Hub..........................96,5 / 85
|
Hubraum....................................4973
ccm
|
Leistung
in PS............................................231 bei 4750
U/min
|
Verdichtung.....................9.2
|
Höchstdrehzahl.............................5950
U/min
|
Zündfolge.............................................1-5-4-8-6-3-7-2
|
|
Arbeiten
am Motor.
Als
der 500SL im Oktober 2008 in einer Halle stand da habe ich als erstes habe ich das alte Öl abgelassen, den Ölfilter abgeschraubt
und einen neuen Billigfilter reingeschraubt.
Dann habe ich für eine Motorspülung ein ca. 8 Liter Diesel / Öl Gemisch im Verhältnis
40 zu 60 in den Motor gefüllt.
Dann habe ich den
Motor gestartet und im Leerlauf laufen lassen bis die Motortemperatur
handwarm zu fühlen war und bei der ganzen Aktion immer schön
die Ölkontroll-Leuchte und die Öldruckanzeige im Auge gehabt............aber da war
alles OK. So alles in allem ca. 20 Minuten und
dann den Motor abgestellt.
Nach
ca. 30
Minuten habe ich das Diesel-Öl-Gemisch abgelassen und auch den Ölfilter
abgeschraub. Da kam eine ganz schöne Brühe raus.
Die ganze Aktion habe ich 2 Tage später noch mal durchgezogenund die Brühe die dann da raus kam, war von dem vorher eingefüllten Diesel-Öl-Gemisch kaum zu unterscheiden, das war relativ sauber.
Am nächsten Tag habe ich einen neuen Markenölfilter eingeschraubt und ca. 8
Liter hochwertiges 15W40 synthetisches Öl eingefüllt.
Jetzt wieder den Motor gestartet und ca. 30 Minuten im Leerlauf laufen
lassen und danach mal so 20 km mit dem 500er gefahren, da war Öltemperatur
und Öldruck alles völlig OK.
Am nächsten Tag dann
bei abgekühltem Motor den Ölstand überprüft
und nochmal ca. 0,5 Liter Öl nachgefüllt, fertig, daqs wars dann fürs Erste
Später in 2009 nach der Lüfterkatenreparatur, habe ich dann vor dem Aus- und Einbau der Klima- und Heizungsanlage
das gesamte Kühlwasser abgelassen und wieder aufgefüllt,
natürlich mit Frostschutzmittel.
Dann habe ich den Motor und Motorraum noch mal grob gereinigtt.
Dann habe ich Teile
wie die Zylinderkopfhauben inklusive
Entlüftungen, die Zündleitungen,
der Verteilerdeckel und
Verteilerläufer, etc..
habe ich abmontiert.
Es wurde ein komplett
neuer Bosch Zündleitungssatz montiert. Oben rechts aussen gut zu sehen die beiden ummontierten abgewinkelten
Zündkerzenstecker für Zylinder 3 und 4. Die
stecken direkt neben der Batterie und man bricht so sich später
beim Abziehen und Aufstecken nicht die Finger dabei ab. Ebenfalls
sind Verteilerdeckel, Verteilerläufer,
Abdeckplatte und Zünkerzen (NGK
BP6ES) neu.
Die
beiden Zylinderkopfhauben
habe ich Glasperlenstrahlen lassen,
sowie neue Dichtungen und Entlüftungsleitungen eingebaut.
Das
Luftfiltergehäuse
und den Deckel habe ich versucht auf Hochglanz zu polieren,
naja ein mäßiges Ergebnis und
natürlich einen neuen Luftfilter.
Für
den neuen G+M-KAT habe
ich das Taktventil vom Mengenteiler
zum Warmlaufregler eingebaut und auch
gleichzeitig eine neue Spezialleitung vom Warmluftregler zum Mengenteiler.
Der
Motor wurde dann zunächst bei MB auf Funktion überprüft.
Im Einzelnen wurde der Kompressionsdruck überprüft........alle
8 Zylinder im grünen Bereich. Der Motor wurde ebenfalls auf
funktionierenden Unterdruck überprüft und gemessen.........alles
OK.
In
einer mir bekannten Boschwerkstatt mit W107 Erfahrung habe ich dann
den Motor komplett einstellen lassen, inklusive Abgasuntersuchung
des neuen G+M-Kats. Der Zündpunkt wurde so eingestellt dass
derV8-Motor sowohl Super 95 als auch Super 98 verträgt.
Ich
überlege gerade ob ich den Motor und den Motorraum per Trockeneisstrahlen
reinigen lassen soll.

|