Anfang März 2009 während
der Entlackung der Karosse habe ich an der Stirnwand den Deckel des Lüfterkastens abgeschraubt, mit einer LED- Lampe die Wasserablaufecken rechts und links neben den
Lüftermotoren ausgeleuchtet und mit einem gebogenen Schweißdraht vorsichtig die Ablaufschläuche durchgestochen, die waren nicht verstopft wie es schon bei anderen oft vorgekommen ist. Da waren auch keine Durchrostungen um die Lüftermotoren herum wie das bei manchem W107 schon mal vorgekommen sein soll, da war mehr oder weniger Oberflächenrost zu sehen. Dies zwang mich dazu die Lüftermotoren auszubauen um in
den kompletten Lüfterkasten zu schauen ob da eventuell noch mehr Rost war.
Ich baute also ich die Lüftermotoren aus. Das ging ganz gut,
mit etwas WD40 ließen sich die Muttern relativ einfach von
den 4 Stehbolzen lösen, wo ich schon mal gehört hatte dass dabei nicht selten der eine
oder andere Stehbolzen abgerissen wurde............da war ich schon mal guter
Dinge.
Doch als ich die Lüftermotoren
draußen hatte und mir den Kasten genauer anschaute, da sagte
ich zu mir "ach du Schei...", aber schaut Euch das Chaos
doch selbst an.
|
Lüfterkasten von oben, Klimaanlage
ausgebaut |
"Dieses Chaos geht
nicht mal einfach zu reparieren" sagte mein Karosseriemann.
Da musste jetzt die Heizung/Lüftung;Verdampfer ausgebaut werden um das Rostchaos zu reparieren. Der komplette Ausbau war am folgenden
Samstag erledigt. Ich sage Euch, da braucht man Geduld und
gelenkige Finger zu, um das Mistzeug auszubauen.......ich freue
mich schon jetzt auf den Einbau.
Hier der Ausbau der Instrumententafel
und der Klima-, Heizungs- und Lüftungsanlage, nur in Fotos.......das
müsst Ihr einfach mal selber machen.
 |
 |
 |
noch alles
eingebaut |
Airbag
ist raus |
Lenkrad
und Kombi-Instrument ist raus |
 |
 |
 |
Instrumententafel
ist raus |
Ausbau
Lüftung |
Ausbau
Heizung |
 |
|
 |
Ausbau
Verdampfer |
|
Alles
ausgebaut |
Hier nun die Reparatur des Lüfterkastens......
 |
 |
 |
Oberer
Teil weggerostet |
Oberer
Teil entfernt, unterer Teil bleibt stehen |
Reparatutblech
wird angefertigt |
 |
 |
 |
fertiges
Reparaturblech mit Stehbolzen |
Reparaturblech
wird eingepasst und eingeschweißt |
Reparaturblech
ist eingeschweisst und geschliffen |
 |
|
|
Lüfterkasten
mit Fertan behandelt |
Reparaturblech
versiegelt |
Lüfterkasten
grundiert und gefillert |
|
|
|
Wasserablauf
links grundiert |
Wasserablauf
rechts grundiert |
Luftkanal
links grundiert |
|
|
|
Luftkanal
rechts grundiert |
Lüfterkasten
in Antrhazitgrau 172 lackiert |
der obere
restaurierte Teil |
 |
 |
 |
Wasserablauf
links |
Luftkanal
rechts |
Luftkanal
links |
So, nun ist der Lüfterkasten
restauriert.........wenn ich es jetzt so sehe, war garnicht so schlimm..........natürlich
ist der auch von unten
restauriert.
Ich kann nur jedem W107er SL-Besitzer raten sich mal seinen Lüfterkaten anzusehen ob da noch alles in Ordnung ist..
V
O R H E R |
N
A C H H E R |
 |
 |
Jetzt wird
die Klima-, Heizungs- und Lüftungsanlage erstmal wieder eingebaut........mir
graut jetzt schon davor.
|