Lackierung Animation |
 |
Der
Lackierer hat heute, Montag 2.3.2009 mit einem Techniker von "Dupont
Refinish" das Vorgehen des Lackaufbaus auf der blanken
Karosse, Blech und Alu, besprochen, oder besser gesagt was da genau
Step by Step zu tun ist (240409_18:27).
Im ersten Schritt
wird nochmal alles Blech mit bis zu 180er Körnung geschliffen,
somit auch eventueller feiner Flugrost entfernt.
Im zweiten Schritt wird
dann die geschliffenen Karosserieteile gründlich mit Silikonreiniger
gereinigt, also Fett und Staub entfernt.
Im dritten Schritt werden
die Karosserieteile mit Dupont "EP840R
VOC Epoxid Grundierfiller" (ein chromatfreier, 2K Epoxidharz
Grundierfiller) gespritzt. Es wird eine Schicht aufgespritzt.
Im vierten Schritt wird
dann eine Schicht Spritzspachtel aufgetragen.
5ter Schritt, schleifen,
spachteln und wieder schleifen.
6ter Schritt, nochmal eine
Schicht Dupont 840R auftragen, um eventuelle Anschleifungungen des
Spritzspachtesls bis aufs Blech noochmal zu isolieren.
Im 7. Schritt wird dann
der Filler aufgetragen.
Freitag
6. März 2009, die Türen, die vorderen
Kotflügel, der Heckdeckel, der Verdeckkastendeckel, die Alu-Motorhaube
und die Karosse wurden zunächst noch mal mit 120er Körnung
komplett geschliffen und mit Silkonreiniger gut gereinigt.
Auf dem blanken sauberenBlech/Alu
wurde als erstes eine Isolierschicht, Dupont EP840R Grundierfüller
(gebrochenes weiss) aufgespritzt, das sah schonmal gut aus.
Montag
9. März 2009, nach dem Trocknen des Dupon
EP840R Grundierfüllers wurde dann eine Lage Spritzspachtel
aufgetragen. Der bleibt jetzt erstmal zum Aushärten bis Mitte
nächster Woche stehen, dann wird mit dem Schleifen angefangen.
Freitag
27. März 2009, an Türen, Kotflügel,
Heckklappe und Verdeckkastendeckel und Schließblechbereich
wurde der Spritzspachtel gründlich geschliffen, gespachtest
und wieder geschliffen.
Die Karosse wurde natürlich
auch geschliffen, gespachtelt und geschliffen. Leider sind die Fotos
mit einer anderen Digi-Kamera geschossen worden und keines war verwendbar........Shyze.
Montag
30. März 2009, heute haben wir nochmal
auf alle Anbauteile und Karosse eine Schicht Dupont EP840R Grundierfiller
aufgespritzt, um eventuelle Anschleifungen des Spritzspachtels bis
aufs Blech wieder zu isolieren bevor morgen der erste Filler aufgetragen
wird.
Donnerstag
2. April 2009, Nach dem Trocknen des Dupont
EP840R wurde dann auf alle die Türen und auf den Heckdeckel
die erste graue Fillerschicht aufgetragen.
So, nun bleiben alle Anbauteile
und die Karosse erstmal zum Aushärten des Fillers bis Dienstag
nach Ostern stehen......und dann wird lackiert.
Montag
6. April 2009, Kofferraum, Verdeckkasten und
hinterer Innenraum (Bereich Notsitze) mit Dupont EP840R (Epoxid
Grundierfiller) grundiert.
Mittwoch
8. April 2009, Kofferraum, Verdeckkasten und
hinterer Innenraum (Bereich Notsitze) mit Filler gespritzt.
Freitag
10. April 2009, Kofferraum, Verdeckkasten
und hinterer Innenraum (Bereich Notsitze) mit in matt Galinitgrau
(DB7129) lackiert.
Dienstag
14. April 2009, morgens gefillerte Karosse
(ohne Anbauteile) geschliffen, gespachtelt und geschliffen.
Abends Karosse (ohne Anbauteile)
mit Basis-Lack Anthrazit-Grau (MB 172) lackiert.
Mittwoch
15. April 2009, mit Basis-Lack lackierte Karosse
(ohne Anbauteile) mit Klarlack lackiert.
Donnerstag
16. April 2009, lackieren der beiden vorderen
Kotflügel, Verdeckkastendeckel und Motorhaube.
Unten nochmal zum besseren
Verständnis der Lackaufbau eines Kotflügels vom blanken
Blech bis hin zum Klarlack.
 |
 |
 |
Blankes
Blech |
Dupont
EP840R |
Spritzspachtel |
 |
 |
 |
Geschliffen,
gespachtelt und geschliffen |
Dupont
EP840R |
Filler |
 |
 |
 |
Nass-geschliffen |
Basislack
MB 172 |
Klarlack |
|
|
|
Steinschlagschutz
auf Basislack |
Klarlack
auf Steinschlagschutz |
Beide
Kotflügel fertig lackiert |
Oder wie z.B. hier im Heckbereich,
auch hier ist der Lackaufbau genau wie oben bei den Kotflügeln.
 |
 |
 |
Blankes
Blech |
Dupont
EP840R |
Spritzspachtel |
Foto kommt |
 |
 |
Trocken
geschliffen, gepachtelt und geschliffen |
Dupont
EP840R |
Filler |
Foto kommt |
Foto kommt |
 |
Nass-geschliffen |
Basislack
MB 172 |
Klarlack |
|
Foto kommt |
Foto kommt |
Schweller
im Basislack |
Schweller
mit Steinschlagschutz |
Schweller
im Galinit-Lack |
Freitag
17. April 2009, lackieren des Verdeckkastendeckels.
 |
 |
 |
Filler
nass-geschliffen |
Basislack
MB 172 |
Klarlack |
Weitere Vorarbeiten an
der Alu-Motorhaube.
 |
 |
 |
Spritzspachte
trocken geschliffen, gepachtelt und geschliffen |
2. Grundierfiller
Dupont EP840R aufgetragen |
Füller |
 |
 |
 |
1. Grundierfiller
geschliffen |
2. Grundierfiller
Dupont EP840R aufgetragen |
Füller |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freitag
24. April 2009, der 500SL war jetzt fertig
lackiert. Die Montage und das Anpassen der Anbauteile wie Türen,
Motorhaube, Kotflügel, Verdeckkastendeckel und Heckdeckel konnte
jetzt los gehen.
Ja, es gab auch ein paar
Staubeinschlüsse, eben wie bei jeder Lackierung, die werden
aber erst weggeschliffen und dann der ganze Wagen nochmal poliert,
wenn der SL komplett zusammengebaut ist.......Da könnte ja
der eine oder andere Lackkratzer bei der Montage kommen.
Das Einkleben der Verdeckkastendeckeldichtung
mit Teroson Terakal2444, das war wirklich einfach.
 |
 |
 |
Motorhaube
montieren |
Motorhaube
einstellen |
Motorhaube
montiert |
 |
 |
 |
Rechter
Kotflügel montiert |
Frontpartie
montiert |
Linker
Kotflügel montiert |
 |
 |
 |
Linke
Tür montiert |
Rechte
Tür montiert |
Rechte
Tür montiert |
 |
 |
 |
Verdeckkastendeckel
montieren |
Verdeckkasten-Deckeldichtung
eingeklebt |
Heckdeckel
montieren |
|
|
|
Heckdeckel
momtiert |
Heckpartie |
Heckdeckel
|
Samstag
25. April 2009, der 500SL steht jetzt wieder
bei mir in der Halle und harrt der Dinge die da kommen.
Natürlich
halte ich Euch hier auf dem laufenden.

|