Die
Instrumententafel oder Armaturenbrett
Die Instrumententafel
hatte wie viele der US-W107er oben an verschiedenen Stellen sichtbare
Risse, das gefiel mir überhaupt nicht und da musste unbedingt
was dran getan werden.
Nun, was tun,
die Intrumententafel war ja wegen der Wasserkastenreparatur schon
ausgebaut. Was waren die Möglichkeiten?
Erste Idee eine
gebrauchte intakte I-Tafel, wahrscheinlich in Schwarz/Dattel schwer
oder garnicht zu kriegen. Zweitens, eine neue I-Tafel war wahrscheinlich
in Schwarz/Dattel auch nicht zu kriegen und wenn das sicher viel
zu teuer. Drittens, das von vielen belächelte Dashboard, eine
Abdeckung die einfach oben aufgelegt oder geklebt wird, ne das will
ich auch nicht. Viertens, auf der alten I-Tafel bei einem Smart-Repair-Shop
die Risse reparieren lassen, der Typ sagte das ginge, aber ne, das
auch nicht.
Ich entschied
mich dafür bei einem mir bekannten Sattler die obere I-Tafel
mit schwarzem Leder überziehen lassen, geht aber sicher nicht
nahtfrei. Was solls wenn es so ist, der Sattler ist ganz in meiner
Nähe. Gesagt getan, alles mit ihm besprochen. Er bezog die
obere I-Tafel mit schwarzem Leder. Als sie mit schwarzem Leder fertig
bezogen war, stellte ich überrascht fest......das war gar wirklich
gut gemacht und die paar Nähte sahen nicht mal so schlecht
aus. Mir hat das alles gefallen.
Jetzt musste noch
der untere Teil der I-Tafel in Farbe Dattel neu lackiert werden.
Hierzu verwendete ich original MB Produkte von der Firma VOLICO.de
Der obere mit
Leder neu bezogene Teil wurde natürlich zunächst genau
abgeklebt. Dann habe ich den dattelfarbenen Teil mit Spezialreiniger
von VOLICO gut gereinigt und trocknen lassen. Jetzt mit dem transparenten
VOLICO-Primer überlackiert und ein paar Stunden trocknen lassen.
Zuletzt habe ich alles satt mit VOLICO-Dattelfarbe überlackiert.
Nach dem Trocknen habe ich noch mit VOLIOCO-Topcoat, ein Schutzlack,
die Dattelfarbe überlackiert. Die I-Tafel sah nun wirklich
top aus, wie neu und das alles für xxx,xx €.
Der helle Streifen
über dem Handschuhfach ist eine Lichtspiegelung, war vielleicht
noch nicht ganz ausgetrocknet da.
Nun war es soweit,
die Instrumententafel musste wieder rein. Jja, aber wie !? Der Ausbau
war schon eine knifflige Sache. Ich dachte also dass der Einbau
schwieriger sein würde......Darüber hatte ich schon die
tollsten Stories gehört.......ging von einfach bis nach ganz
schwer......Schaun mer mal
Darum habe ich
mir professionelle Hilfe bei der Fa. Grossjung (Hilden), langjährige
Fachwerkstatt für Mercedes Benz W107 Typen, geholt. Markus
Grossjung, der Juniorchef, war bei mir in der Halle und hat die
Instrumententafel eingebaut.........und das ganz alleine......ohne
meine Hilfe.
Ich habe dann
an/in der Instrumententafel noch folgende Teile eingebaut/angeschlossen:
Temperaturfühler, Lichtdrehschalter, Zugstange Feststellbremsenlösung,
den Schalter für die Leuchtweitenregulierung, Lautsprecherkabel,
Lüftungsschieber und Lüftungsrohre (rechts, mitte, links),
Rosette Zündschloss. Das war teilweise schon ziemlich knifflig,
habe mir fast die Finger verdreht, aber letztlich war alles dran
wie es musste und die I-Tafel kann nun richtig befestigt werden.
Kombi-Instrument
wieder einbauen.
Zwischenzeitlich
wurde die kombinierte Meilen/KM Tachoscheibe des Meilen-Tachos mit
der originalen 260er KM-Tachoscheibe ersetzt. Die Umstellung von
Meilenzählwerke auf Kilometerzählwerke wollte ich zu einem
späteren Zeitpunkt machen lassen.
Heute habe ich
das Kombiinstrument wieder eingebaut. Alle Kabel bzw. Stecker und
Glühbirnenfassungen aufgesteckt/eingesteckt. Es fehlten 2 Glühbirnen,
die habe ich erneuert. Hoffe dass später auch alles funktioniert.
Neue
Dämmung im Flurboden.
Den gesamtem Flurboden
habe ich gereinigt. Dann vorne im Beifahrerfussraum eine original
MB Form-Dämm-Matte verklebt. Das Ding ist ca. 1cm dick und
wahnsinnig steif, darum habe ich mit dem Heissluftfön zum besseren
Anpassen beim Verkleben nachgeholfen.
Hinten im Flurboden
rechts und links habe ich Akkustik-Dämm-Matten (500 x 200 x
3) selbstklebend, passgenau mit dem mit Heissluftfön formgerecht
verklebt.
Innenverkleidungen.
Die Verkleidungen
für die A-Säulen rechts und links und den Windschutz oben
rechts und links an der Frontscheibe habe ich vorher mitVOLICO.de
Produkten aufgefrischt. Der Anbau war relativ einfach, aber das
Anbringer-Säulenverkleidungen war schon etwas kniffliger.
 |
|
 |
Verleidungenr
der A-Säulen recht und links
|
|
Verleidungen
des Windschutzes oben
|
Mittelkonsole
Die Mittelkonsole
hatte ich vor einiger Zeit ebenfalls mit VOLICO.de Produkten bearbeitet
und lackiert, sowie die einsteckbaren Seitenteile mit neuem Teppich
beklebt. Also was spricht dagegen jetzt auch die überholte
Mittelkonsole wieder einzubauen.....dann machen wir das mal.
Neue
Teppiche
Die Teppicheteile
aus hochwertigem Vorwerk Floorteppich habe ich nach Muster der alten
Teppiche zuerst mal grob zugeschnitten und dann richtig eingepasst,
alle Teile saßen überall perfekt.
Mein Sattler hat
mittlerweile die fertigen Tepppichteile mit Kunstlederband annähernd
in Farbe Dattel gekedert. Jetzt sind die Teile wieder bei mir in
der Werkstatt und werden Stück um Stück verlegt. Die Rückwand
hinten war schnell mit dem neuen Teppich beklebt, sowie auch der
untere hintere Querholm. Die Holzabdeckung des Notbankbereiches
zu Bekleben war auch kein Problem. Auch das Verlegen der teilweise
gekederten Teppichstücke für die Längstholme und
den mittleren Querholm war auch schnell und perfekt gemacht. Die
rundum gekederten Teppiche für die vorderen Fussräume
passten wie die Faust aufs Auge.....alles wunderbar.
Alle Teppiche
sind jetzt verlegt, inklusive der Teppiche in den Sitzfluren. Ich
muss sagen da habe ich mich selbst übertroffen, sieht wirklich
alles top aus.
Halt, da fehlt
ja noch das Stück Teppich für den Tunnel...oder?
Fahrer- und Beifahrersitz
überholen.
Die
beiden Sitzflächen wurden vorher neu aufgepolstert. Alle Sitzgelenke
werden mit neuen MB Chromblenden versehen.
Die Sitze und
Lehnen habe ich bei einem Lederservice (ähnlich dem Lederdoktor)
überholen lassen. Hier wurden sie gereinigt, abgelaugt, mit
Primer lackiert und einmal satt mit Lederfarbe in Dattel überlackiert.
Gute Arbeit der Mann, sehen jetzt fast wieder wie neu aus.
Fahrer-
und Beifahrersitz Zusammenbauen.
Die überholten
Sitze habe ich nun zusammengebaut. Zunächst habe ich den Beifahrersitz
gemacht, war im Grunde kein grosser Akt, war relativ einfach. Zuerst
die beiden Scharniere angeschraubt (darauf achten dass das Scharnier
mit der Handradbetätigung auf der richtigen Seite sitzt, also
beim Beifahersitz innen). Erst die Scharniere mit je 1 Inbusschraube
rechts und links am Sitz befestigt, aber vorher noch die Mechanik
der Längstsitzverstellung in die Führungshülsen montiert
und dann die Scharniere mit je 2 Kreuzschlitzschrauben an jeder
Lehnenseite festgeschraubt. Alle Schrauben habe ich mit Locktite
behandelt und fest angezogen.
Dann habe ich
die neuen Chromblenden (Plastik) in die dafür in den Scharnieren
eigenst vorgesehene Klammern/Spreizfedern fest rein gedrückt
und die Chromblenden innen auf einen Plastikhalter gedrückt.
Jetzt noch das
Handrad für die Lehnenverstellung mit einer neuen Klammer befestigt
und den Deckel in das Handrad gedrückt. Die Verriegelung der
Lehne war OK, also brauchte nicht eingestellt zu werden. Als letztes
habe ich neue Gleitschuhe montiert, 7 weisse und einen Schwarzen.......der
kommt immer auf die innere Sitzseite hinten unten. Nun nur noch
die Sitzschienen rechts und links über die Halter mit den neunen
Gleitschuhen geschoben, vorher die Gleitflächen innnen gut
mit Vaseline eingepinselt und fertig war der Beifahrersitz. Shyze,
fast hätte ich ja Rückholfedern für die Längstsitzverstellung
vergessen........
Mit dem Fahrersitz habe
ich genauso verfahren.
Sitzhöherverstellungen
einbauen.
Die Sitzhöherverstellungen
habe ich jetzt wieder eingebaut. Vor einiger Zeit habe ich die auseinandergebaut,
gereinigt, alle beweglichen Teile leicht mit Sprühfett bearbeitet
und wieder zusammengebaut. Der Einbau jetzt war eigentlich einfach,
nun ja, bist auf die Zugfeder. Zuerst den Betätigungsmechanismus
am Längstholm befestigt und dann das Hebegestänge rechts
und links an den Holmen befestigt. Jetzt habe ich mir 5 Kettenglieder
genommen mit einem Haken vorne zum Einhängen in die Feder,
dann einen langen starken Schraubendreher durch ein Kettenglied
gesteckt, vorne unten am Querholm angesetzt, durch nachvornedrücken
Schraubendrehers/Hebels die Feder in die richtige Position gezogen
und in das Längstloch reingedrückt, fertig............nun
noch die Beifahreseite, das war genauso einfach.
Wurzelholz-Applikationen.
Vor dem entgültigen
Verlegen des Teppichöden habe ich noch das neue Wurzelholz
der Mittelkonsole verbaut. Hier werde ich einen neuen kompletten
dunklen Wurzelholz-Satz von ERIS verbauen.
Als erstes habe
ich Verkleidung der Mittelkonsolenablage montiert, hierbei auch
gleichzeitig die elektrischen Schalter für Fensterheber, Warnblinkanlage
und Aussenspiegelverstellung eingebaut. Dann die Holzkonsole für
das Klimasteuergerät eingebaut, hier war schon etwas Geschicklichkeit
und Geduld erforderlich um gleichzeitig das Klimasteuergerät
passgenau mit einzubauen. Jetzt die Aschenbecherhalterung montiert
und den Aschenbecher mit der neuen Holzblende eingebaut.....fertig.
Fahrer-
und Beifahrersitz einbauen.
Einge Leute sagen
dies sei schwierig, nein das ist es absolut nicht. Sicher, kinderleicht
ist es auch nicht. Zuerst habe ich den Fahrersitz eingebaut. Wichtig
ist es, dass der Sitz in der richtigen Position eingesetzt wird,
die Sitzschienen / Gleitschienen sollten ziemlich hinten sein. Den
Sitz von oben einsetzen und dann nach vorne schieben bis die länglichen
Führungsösen unten an den Sitzschienen in die Sitzhöherverstellung
einrastet, hier ist ein wenig Gefühl erforderlich, aber man
hört auch wie die SHV einrastet. Jetzt vorne am Sitz den Griff
der Längsverschiebung hochziehen und die Sitzschienen rechts
und links mit einem Montiereisen vorsichtig nach vorne hebeln bis
die Befestigungslöcher vorne an den Sitzschienen über
den Befestigungslewindelöchern positioniert sind. Nun nur noch
die Schrauben rechts und links eindrehen und festziehen. Dann noch
die beiden hinteren Enden der Sitzschienen mit den Gleitstücken
in die Führungen rein und die Führungen mit je 2 Bolzen
festschrauben. Die Sitzhöherverstellung und die Sitzlängstverschiebung
ausprobieren und fertig........der Sitz war ok......halt, den Sicherheiutsgurt
nicht vergessen.
Ja und jetzt noch
den Beifahrersitz einbauen, Sitzeinstellmöglichkeiten ausprobieren
und fertig.
Radioeinbau.
Ich habe mir ein
Becker Traffic Pro High Speed Navigationsradio eingebaut. Ich musste
hierfür natürlich den Aschenbescher samt Halterung und
die Klimakonsole ausbauen......was soll's....und nachher wieder
einbauen. Der Einbau des Radios war selbst bei dem Kabelsalat nicht
so schwierig wie ich es Anfangs gedacht habe. Das Radio funktioniert
ausgezeichnet sowie die Navigationsauswahlfunktionen, die Navigation
selbst werde ich demnächst mal wenn ich zum TÜV fahre
mal testen.
Die automatische
Antenne funktioniert natürlich auch.
Neue
Türverkleidungen montieren.
Vor ein paar Tagen
habe ich die Türen innen satt mit Fluid-Film eingesprüht,
also hohlraum-konserviert, die Schweinerei hielt sich im Rahmen,
aber es musste sein.
Die beiden neuen
Türverkleidungen montieren. Die Türtaschen und die Türgriffe
hatte ich vorher alle mit VOLICO.de Produkten bearbeitet und lackiert.
Jetzt habe ich die überholten Teile auf den beiden Türverkleidungen
befestigt, das war einfach.
 |
|
Dann habe ich
für die Fahrertür eine Folie zurechtgeschnitten und innen
auf die Tür geklebt. Nach ca. 30 Minuten habe ich vorsichtig
die Türverkleidung vorne und hinten am Türgriff in die
dafür vorgesehenen Aussparrungen in die Fahrertür eingehängt.
Die Türverkleidung an der Tür grob ausgerichtet und oben
längst am Fensterschacht in die 5 Klammern gedrückt, da
wo schon die innere Abstreifleiste befestigt ist, das ganze war
relativ einfach. Jetzt vorsichtig alle Haltedruckknöpfe der
Türverkleidung unten und an den Seiten in die runden Löcher
gedrückt, das war auch relativ einfach. Zum Schluss den Türgriff
festgeschaubt und alle Chromtürbeschläge montiert.........die
Türverkleidung der Fahrertür war fertig. Halt.........hätte
ich ja fast noch vergessen.......vor dem Anbringen der Türverkleidung
ist es ratsam die kleinen dreieckigen Chromabdeckungen innen an
den Aussenspiegeln zu entfernen und nachher natürlich wieder
anzubauen......so das wars aber.
Dann noch die
Verkleidung an der Beifahrertür montiert, jetzt wusste ich
ja wie es ging, also das war relativ einfach.
Sieht
doch ganz manierlich aus....oder?

|