4
Gang Automatik-Getriebe Type 722313-02
Hier
hatte ich ursprünglich nur einen Ölwechsel und einen Filterwechsel
geplant.
Zuerst habe
ich das Öl abgelassen und war erstaunt dass es von der Farbe
her nicht mehr mittelrot/dunkelrot sondern fast braunschwarz war. Als ich dann die Ölwanne abgebaut hatte, da sah ich bei näherer
Betrachtung des Restöls im Ölwannenboden in dem braunschwarzen
Öl nicht nur eine Menge Dreck sondern auch ein paar ganz feine Metallspänchen.
Irgendetwas war im Getriebe vielleicht nicht in Ordnung, obwohl, als der 500SL
bei mir in der Halle ankam, da bin ich nach dem Testen und Überprüfen
des Motors mit neuem Motoröl und geprüften Getriebeölstand ca. 100 km ohne merkliche Schaltprobleme
gefahren. Ich bin kein Experte in Sachen Automatikgetriebe, aber ich
denke ich kenne da Einen.
Ich habe mich
ein paar Tage später bei mir in der Halle auf einen Kaffee mit
einem MB Oldtimerschrauber getroffen und ihm das Altöl gezeigt
und auch die Ölwanne mit dem Dreck und den feinen Metallspänchen.
Er schaute sich das Öl an und roch daran, "das riecht ja
schwer verbrannt". Dann nahm er die Ölwanne und rieb den Dreck
zwischen Daumen und Zeigefinger und meinte das sieht nach Abrieb der Bremsbänder aus. Zu den feinen Metalspänen meinte er
das könnte u.U. von den Lamellenscheiben kommen aber das hätte man schon mal auch bei normal schaltenden Gtrieben. Er riet mir
dann das Getriebe auszubauen und zerlegen zu lassen.
Gesagt und getan.
Samstags haben mein MB Schrauberexperte und ich die Sache angegangen und das Getriebe ausgebaut.
Die Abgasanlage
ausgebaut, die Antriebswelle (Kardanwelle) ausgebaut, diverse Getriebeanschlüsse
abgebaut, Anlasser abgebaut, Getriebe am Motor abgeschraubt, Getriebe
raus und fertig. Das Ganze war ohne grosse Eile nach ca. 2,5 Stunden
erledigt.
 |
 |
 |
Dann
mal Los |
Antriebswelle
(Kardan) ausgebaut |
Getriebe
ausgebaut |
|
|
 |
Der
Anlasserkranz |
|
Nur
nichts durcheinander bringen |
In der Woche
danach, nach einigem Surfen im Internet und einigen Telefongesprächen
mit Reparaturbetrieben, habe ich mich dann für eine Überprüfung
und eventuellen Instandsetzung des Getriebes bei der Firma Automatikgetriebe Fuhrmann
in Gladbeck entschieden.
Da hatte man mir schon mal 1995 ein Borg
Warner BW12 Automatikgetriebe für einen Jaguar XJ12 S2 überholt
und da gab es über Jahre bis zum Verkauf keine Probleme damit.
Im Juni 2009 habe ich das Getriebe
in Gladbeck beim Meister persönlich abgeliefert und
ihm erklärt was ich gefunden hatte. Wir sind so verblieben, er
zerlegt das Getriebe und er sieht sich zunächst mal alles an und entscheidet dann was an Minimum gemacht werden muss. Er sagte dann noch was von einem Schaltschieberkasten, Ölfilter und Ölwannendichtung
und wenn erforderlich diverse Dichtungen, O-Ringe.
5 Tage später, Freitags,
rief mich der Meister an, das Getriebe sei fertig und abholbereit.
Ich holte das Getriebe ab. Er erklärte mir dass 2 Bremsbänder
und 1 Lamellenscheibe erneuert wurden. Der
Schieberkasten wäre OK und wurde nur gereinigt, ein neuer Ölfilter,
diverse O-Ringe erneuert und eine neue Ölwannendichtung.
Die Kosten für die Reparatur
waren genau €1.000 inklusive MWSt, Garantiezeit 12 Monate.
Heute habe ich das Automatikgetriebe
wieder eingebaut. Mein Schrauberfreund und ich sind hier genau umgekehrt
wie beim Ausbau vorgegangen. Nach dem Einbau des Getriebes habe ich
erst mal 4,5 Liter Getriebeöl Castrol ATF Dex II eingefüllt. Später habe
ich bei laufendem Motor (ohne vorheriges Fahren) bis zum Ölpeistabanzeige "min".
nachgefüllt. Die genaue Ölmenge habe ich dann eine
Woche später nach einer ca. 40Km Fahrt, anschliessend bei laufendem
warmen Motor auf gerader Fläche genau bis Mitte min/max aufgefüllt,
waren jetzt insgesamt ca. 5,5 Liter Castrol AFT Dex II im Getriebe.
Bei der Probefahrt war alles
OK.

|