Der
500er (vorMopf) hatte bei der Auslieferung im Juni 1985 keine RÜF
und somit auch keinen Katalysator eingebaut. In USA wurde dann jedoch
auf Grund der strengen Emissionsregelungen zwangsläufig ein
Kat eingebaut. Diesen US-Kat und einen US-Endschalldämpfer
hatte der 500er untergebaut als er bei mir in der Halle auf der
Bühne stand. Aber wie Ihr alle wisst würde ich diese Abgasanlage
hier nicht durch den TÜV bekommen.
Also runter damit
und was tun?
Die
3.800€ Frage?
Baue
ich mir den Wurm-Kat unter den 500er und erreiche damit nach Eintragung
beim TÜV bzw. Strassenverkehrsamt die
EURO2 Norm und die grüne Plakette...und....mit
Meldung an's Finanzamt dann 7,50€ Kfz-Steuer pro 100ccm, also
jährlich ca. 375€ Steuern.
Alternativ
die 1.150€ Plus Frage?
Den
G+M-Kat unterbauen und nach Eintragung beim TÜV bzw. Strassenverkehrsamt
die
EURO1 Norm (Schlüsselnummer 77) und die grüne Plakette....und....mit
Meldung an's Finanzamt dann 15,00€ Kfz-Steuer pro 100ccm, also
jährlich ca. 750€ Steuern.
Ja
wofür soll ich mich entscheiden?
Wenn
ich meinen 500SL wie jetzt geplant Ende September 2009 durch die
TÜV-Hauptabnahme bringe, dann bekommt er nach heutigen Erkenntnissen
im Juni 2015 das H-Kennzeichen mit ca. 195€ Kfz-Steuer (oder
dann vielleicht etwas mehr), also in ca. 6 Jahren.
-
Der Wurm-Kat kostet mich bis zum H-Kennzeichen:
- 3.800€
Anschaffung und Montage
- 300€
der Endschalldämpfer
- 2.250€
Kfz-Steuer (6 x 375€/Jahr)
- -------------------------------------------
- 6.350€
Gesamtkosten in 6 Jahren
- Der
G+M-Kat kostet mich bis zum H-Kennzeichen:
- 1.150€
Anschaffung und Selbstmontage
- 600€ beide
Schalldämpfer
- 4.500€
Kfz-Steuer (6 x 750€/Jahr)
- -------------------------------------------
- 6.250€
Gesamtkosten in 6 Jahren
Von der Gesamtinvestition
in ca. 6 Jahren sind beide Kat-Versionen fast ähnlich. Was
mich stört sind beim Wurm-Kat die 3.800€ Startkosten.
Die beim G+M-Kat doppelte Kfz-Steuer tangiert mich über 6 Jahre
weniger.
Also
werde ich mir im Januar 2010 G+M-Kat unterbauen.
So sieht
der G+M-Kat aus.
und so habe ich die komplette
Abgasanlage am Wochenende unter den 500SL montiert.....
Als
erstes habe ich den Katalysator der Firma G+M-Kat probehalber eingebaut.
Warum probehalber, na Ihr werdet es in den nächsten Schritten
sehen. Der Einbau war wirklich einfach, da gibt es auch garnicht
viel drüber zu berichten.
Der
G+M-Kat wird durch einen Mittelschalldämpfer und einen Endschalldämpfer
ergänzt, beide Schalldämpfer sind neue Ebersbächer.
Zunächst
der MSD, die auseinanderlaufenden Doppelrohre am Eingang des Mittelschalldämpfers
habe ich am Ansatz komplett abgeflext, dann wurden da 2 ca. 40 mm
lange gerade Rohrstücke angeschweisst. Der so geänderte
MSD wurde in die Ausgangsrohre des G+M-Kat gesteckt, das ganze wurde
ausgerichtet und die eingesteckten Rohre wurden schweissgepunktet,
also fixiert.
Jetzt
wurde der G+M-Kat mit dem angepunkteten MSD wieder abgebaut und
die gepunkteten Rohre wurd rundum verschweisst.
So, nun habe ich
den G+M-Kat mit dem angeschweissten MSD montiert. Die jeweils 4
Gewinde in den Anschlusskrümmern rechts und links habe ich
vorher schon auf Gängigkeit überprüft, 2 Gewinde
habe ich vorsichtshalber nachgeschnitten. Die Gewinde der 8 Befestigungsschrauben
habe ich gut mit Kupferpaste eingesprüht.
Hier war jetzt
schon einiges an Fingerfertigkeit gefragt, aber mit der 50 cm Verlängerung
und Gelenk war der G+M-Kat relativ schnell an den Abgaskrümmern
befestigt. Der MSD wurde dann hinten an den beiden Ausgangsrohren
mit einer original Spezialaufhängung und 2 dicken Gummiringen
am Flurboden befestigt.
Als
letztes habe ich dann den Endschalldämpfer montiert. Der MSD
mit seinen beiden langen Rohren in die Rohre des ESD geschoben,
das ging jetzt nur mit 2 Mann, aber eigentlich ziemlich einfach
und schnell. Hinten links unter dem Heck wurde der ESD mit 2 dicken
Gummiringen an den dafür vorgesehenen 2 Aufhängern befestigt.
Jetzt nur noch die ganze Anlage ausrichten, die beiden Schellen
auf die ineinander gesteckten Rohre geschoben und die Schrauben
fest angezogen.
Fertig, die Abgasanlage
war drunter.
Einbau
Lambda Sonde, Taktventil und Steuergerät.
Die
Abgasanlage war nun drunter. Jetzt die Lambda Sonde in den G-M-Katalysator
eingebaut.... einfach die Sonde in die Schrauböffnung in den
Kat stecken, Sonde einschrauben und festziehen.......fertig. Jetzt
nur noch das Kabel durch den Tunnel in den Beifahrerfussraum zum
zukünftigen Steuergerät verlegen.......natürlich
wird hier zur Abdichtung des Kabels in der Tunneldurchführung
ein spezieller Gummistopfen verwendet. Das neue Taktventil habe
ich auch eingebaut, es sitz zwischen Rücklauf vom Mengenteiler
zum Warmlaufregler.
 |
 |
|
|
So
jetzt ging es an die Kat-Steuerung. Zunächst einmal den "Kabelbaum"
verlegen. Das war relativ einfach, denn den alten Kabelbaum der
alten Kat-Anlage hatte ich ja schon aus dem Beifahrerfussraum entfernt,
besser gesagt aus einer Kabelbaumdurchführung oben rechts in
der Stirnwand herausgezogen. Ja, und da war jetzt genug Platz um
den neuen Kabelbaum da durch in den Motorraum zu ziehen. Hier habe
ich den Kabelbaum korrekt an der Stirnwand zur Fahreseite verlegt.
Eigentlich waren es nur 5 Drähte, 2 für den Stecker am
Taktventil, 2 für einen Widerstand und einen für die eventuelle
Lambda-Kontrolle mit einem Multimeter.......und das war es eigentlich
schon. Dann noch den Widerstand an der Stirnwand montiert und die
beiden blauen Drähte aus dem Kabelbaum angelötet, Schutzschlauch
drüber und fertig.
Jetzt habe ich das Steuergerät für die Lamdasonderegelung
nach Anleitung eingebaut, natürlich alles bei abgeklemmter
Batterie. Da waren zunächst 2 Drähte an 12Volt anzuschliessen,
auf den s.g. Punkt 15, also Stromzuführung nur wenn der Zündschlüssel
betätigt wird. Dann noch 2 Drähte an Masse angeschlossen.
Jetzt den Stecker der Lambdasonde mit dem Steuergerät verbunden
und dann nur noch den 14 poligen Stecker des Kabelbaumes in das
Steuergerät gesteckt, so das war es. och alles sauber vorne
im Beifahrerfussraum hinter der Abdeckplatte verstauen.
Motoreinstellungen
für G+M-Kat.
Dies
ist geplant für Ende Januar 2010.

|